Eigentlich ist es der gleiche Film, der nun zum Jahresanfang in Italien und Deutschland zur Aufführung kommt. Gleich ist nicht nur der Titel: „Wahl des Staatspräsidenten“. Gleich ist – weitgehend – auch das Drehbuch: Zu bestimmen ist der oberste Repräsentant des Staates. Und in Italien ebenso wie in Deutschland tut er vor allem genau dieses: das Land und die Einheit der Nation nach innen wie nach außen zu repräsentieren.
Die Entscheidung wird in indirekter Wahl getroffen. In Italien tritt am 24. Januar das Wahlgremium der 1 009 Grandi Elettori zusammen, das aus den Mitgliedern der beiden Häuser des Parlaments sowie 58 Vertreterinnen und Vertretern der Regionen besteht. In Deutschland treten am 13. Februar die 1 472 Mitglieder der Bundesversammlung zusammen.
So ähnlich auf den ersten Blick die Rahmenhandlung ist, so unterschiedlich werden am Ende die beiden Streifen sein. In Berlin plätschert die Handlung vor sich hin, weil schon im Vorfeld alles klar ist. Ein einziger ernstzunehmender Kandidat, ein Wahlgang, ein Ergebnis, das jetzt schon feststeht: Steinmeier folgt auf Steinmeier. In Rom dagegen könnte die Spannung nicht größer sein. Wer am Ende das Rennen machen wird, liegt völlig im Nebel, im Nebel auch, welche Folgen die Präsidentenwahl für das Überleben der Regierung unter Mario Draghi, ja selbst für den Fortbestand des gegenwärtigen Parlaments hat.
Offiziell hat zwar bisher niemand seine Kandidatur angemeldet, doch als gesetzt gelten zwei Aspiranten, die gegensätzlicher kaum sein könnten: Mario Draghi und Silvio Berlusconi. Draghi, der frühere EZB-Präsident, ist erst seit Februar 2021 in der Politik. Damals berief ihn Staatspräsident Sergio Mattarella an die Spitze einer Notstandsregierung. Nur mit Draghi als Ministerpräsident nämlich waren damals nach dem Scheitern der zweiten Regierung von Giuseppe Conte vorgezogene Neuwahlen zu vermeiden. Im gegenwärtigen Parlament hat kein politisches Lager eine Mehrheit. Dem „Technokraten“ Draghi gelang es in dieser Situation, eine Fast-Allparteien-Koalition zu formen, die von der rechtspopulistischen Lega über Berlusconis Forza Italia, Renzis Italia Viva (IV), das Movimento5Stelle (M5S) und die gemäßigt linke Partito Democratico (PD) bis zur radikal linken Liste Liberi e Uguali (Freie und Gleiche) reicht.
Offiziell hat zwar bisher niemand seine Kandidatur angemeldet, doch als gesetzt gelten zwei Aspiranten, die gegensätzlicher kaum sein könnten: Mario Draghi und Silvio Berlusconi.
Draghi hat es zwar nie erklärt, aber in Rom wird als offenes Geheimnis gehandelt, dass er sich jetzt gerne von einer ähnlichen Mehrheit zum Präsidenten wählen lassen würde. In seiner Jahresend-Pressekonferenz wurde er überraschend deutlich. Die Regierung, glaubt er, könne auch ohne ihn an der Spitze weitermachen. Dafür sei allein „die Unterstützung der politischen Kräfte“ entscheidend. „Ich habe keine besonderen Ambitionen der einen oder anderen Art“, fügte er hinzu. „Ich bin ein Mann – oder wenn Sie so wollen ein Opa – der Institutionen“.
Für den 74-jährigen Draghi spräche seine mit Werten von über 60 Prozent sehr hohe Popularität in der Bevölkerung ebenso wie das große Ansehen, das er im Ausland – vorneweg in Europa – genießt. Weit weniger populär dagegen ist seine Kandidatur unter den meisten Parteien und unter ihren Mandatsträgern. Denn mit seinem Abgang als Regierungschef entstünde eine Vakanz, die schwer zu füllen wäre. Wer soll eine neue Notstandsregierung bilden, wer ein Parteienspektrum von hart rechts bis links außen zusammenhalten? Die Alternative wären Neuwahlen knapp ein Jahr vor Ablauf der Legislaturperiode im Februar 2023.
Solche Wahlen jedoch fürchten viele der aktuellen Mandatsträger. Denn mit der kommenden Legislatur wird das Parlament verkleinert. Viele Parteien werden damit bei der Anzahl der Abgeordneten aus ihren Reihen einen deutlichen Rückgang verzeichnen. Die Wahl Berlusconis wäre für sie allerdings auch keine Alternative. Auch er hat seine Kandidatur nicht offiziell angemeldet – lässt aber alle Welt wissen, dass er sich für präsidiabel hält. Gegen ihn spricht nur in zweiter Linie sein vorgerücktes Alter von 85 Jahren und dass mit ihm erstmals ein Parteiführer Staatspräsident würde. Berlusconi wäre der erste Staatspräsident mit Vorstrafe – 2013 wurde er wegen Steuerbetrugs zu vier Jahren Haft verurteilt und aus dem Senat ausgeschlossen. Er wäre der erste Präsident, der vielen weiteren Verurteilungen nur wegen Verjährung entging, der erste, dem zahlreiche Sexskandale anhängen, der erste, gegen den auch jetzt noch diverse Verfahren unter anderem wegen Zeugenbestechung laufen. Berlusconi selbst soll sich angeblich an der Vorstellung erfreuen, dass demnächst ausgerechnet sein Konterfei in allen Gerichts-Amtsstuben hängen könnte.
Berlusconi wäre der erste Staatspräsident mit Vorstrafe – 2013 wurde er wegen Steuerbetrugs zu vier Jahren Haft verurteilt und aus dem Senat ausgeschlossen. Seine Wahl wäre die sichere Gewähr, Italien im Ausland lächerlich zu machen.
Kurzum: Seine Wahl wäre die sichere Gewähr, Italien im Ausland lächerlich zu machen und das Land im Inneren tief zu spalten. Zugleich dürfte es sich unter einem Präsidenten Berlusconi als unmöglich erweisen, eine erneute Notstandsregierung aufzulegen, da Draghi unter ihm wohl kaum als Ministerpräsident weitermachen würde. Dies dürfte auch vielen rechten Abgeordneten klar sein. Auf dem Papier zählt der Rechtsblock etwa 450 der 1 008 Stimmen. Berlusconi hofft, zahlreiche freiflottierende Abgeordnete zu gewinnen, vorneweg aus dem Lager der mehr als 100, die seit 2018 aus der Fünf-Sterne-Fraktion austraten oder ausgeschlossen wurden. Ob diese Rechnung allerdings aufgeht, darf bezweifelt werden. Die Abstimmungen erfolgen geheim, und gerade Präsidentschaftswahlen gelten in Italien als Sternstunde der Heckenschützen. Dies musste beispielsweise Romano Prodi 2013 erfahren, der trotz scheinbar sicherer Mehrheit an mehr als 100 Abtrünnigen aus dem Mitte-links-Lager scheiterte.
Vor diesem Hintergrund wurde in den letzten Monaten immer wieder die Notlösung diskutiert, den bisherigen Amtsinhaber Sergio Mattarella einfach im Amt zu bestätigen, gleichsam als Platzhalter für Draghi, der bis 2023 weiterregieren würde, um sich dann vom neuen Parlament zum Präsidenten wählen zu lassen. Die Verfassung schließt ein zweites Mandat nicht aus – die seit 1948 geübte Verfassungspraxis allerdings schon. Hinzu kommt, dass Mattarella nach Ablauf seiner siebenjährigen Amtszeit gar nicht erneut antreten will, schon gar nicht für eine solche Notlösung.
Eine geordnete Lösung setzt deshalb jetzt Gespräche zwischen allen politischen Lagern voraus, denn keines hat eine eigene Mehrheit: Die Linke und die Fünf Sterne kommen auch nur auf gut 400 Stimmen, Renzi mit seiner Italia Viva auf 42. Für die Wahl des Präsidenten sind nach der Verfassung jedoch in den ersten drei Wahlgängen eine Zweidrittelmehrheit, ab dem vierten Wahlgang dann die absolute Mehrheit aller Stimmberechtigten, also 505 Stimmen, notwendig. Berlusconi ist überzeugt, dass er ab dem vierten Wahlgang gute Chancen hat, gewählt zu werden, auch wenn er numerisch nicht über die notwendigen Stimmen verfügt. Er ist zuversichtlich, dass es ihm gelingen wird, durch Versprechungen, Zusicherungen und auch Drohungen („Wenn Draghi Präsident wird, lasse ich die Regierung platzen und es gibt Neuwahlen.“) die notwendige Mehrheit auf sich zu vereinen. Dass ihm dieses Manöver gelingt, scheint aus heutiger Sicht eher unwahrscheinlich und wäre gleichsam ein Betriebsunfall. Aber es wäre nicht das erste Mal, dass es Berlusconi verstünde, Dinge zu erreichen, die ihm nicht zugetraut wurden.
Sicher ist nur, dass in Italien noch nie so viel von einer Präsidentenwahl abhing wie jetzt. Und sicher ist auch, dass die dann eventuell fälligen Neuwahlen des Parlaments nicht einfach Neuwahlen wären, sondern womöglich ein politisches Desaster für Europa.
Völlig unklar ist, welche Auswirkungen die Coronapandemie auf die Wahl haben wird. Aktuell sind die Infektionszahlen dramatisch nach oben geschnellt. Über 2,2 Millionen Italiener sind infiziert und weit mehr befinden sich in Quarantäne. Es ist davon auszugehen, dass auch etliche der Grandi Elettori Ende Januar aufgrund einer Quarantäne nicht an der Wahl teilnehmen werden können. Es wird somit deutlich schwieriger werden, die verfassungsrechtlichen Mehrheiten zu erreichen. Dass ein Präsident im ersten Wahlgang oder mit Zweidrittelmehrheit gewählt wird, ist die Ausnahme. In der Regel sind zahlreiche Abstimmungen notwendig.
Nur wenige Tage vor dem Zusammentritt der Wahlversammlung am 24. Januar herrscht deshalb völlige Unklarheit im politischen Rom. Sicher ist nur, dass in Italien noch nie so viel von einer Präsidentenwahl abhing wie jetzt. Und sicher ist auch, dass die dann eventuell fälligen Neuwahlen des Parlaments nicht einfach Neuwahlen wären, sondern womöglich ein politisches Desaster für Europa. In den gegenwärtigen Meinungsumfragen liegt die Rechte vorn, und sie wird dominiert von den beiden extrem populistischen und Europa-skeptischen Parteien – der Lega unter Matteo Salvini und der postfaschistischen Fratelli d’Italia unter Giorgia Meloni –, die auf je knapp 20 Prozent kommen. Ob die jüngste italienische Renaissance alsbald ein jähes Ende findet, das entscheidet sich maßgeblich auch mit dem Ausgang und den Folgen der anstehenden Präsidentenwahl.
Piazza Adriana 5 00193 Roma Italia
+39 06 82 09 77 90info.italy(at)fes.de
Information auf Deutsch
This site uses third-party website tracking technologies to provide and continually improve our services, and to display advertisements according to users' interests. I agree and may revoke or change my consent at any time with effect for the future.
These technologies are required to activate the core functionality of the website.
This is an self hosted web analytics platform.
Data Purposes
This list represents the purposes of the data collection and processing.
Technologies Used
Data Collected
This list represents all (personal) data that is collected by or through the use of this service.
Legal Basis
In the following the required legal basis for the processing of data is listed.
Retention Period
The retention period is the time span the collected data is saved for the processing purposes. The data needs to be deleted as soon as it is no longer needed for the stated processing purposes.
The data will be deleted as soon as they are no longer needed for the processing purposes.
These technologies enable us to analyse the use of the website in order to measure and improve performance.
This is a video player service.
Processing Company
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Location of Processing
European Union
Data Recipients
Data Protection Officer of Processing Company
Below you can find the email address of the data protection officer of the processing company.
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Transfer to Third Countries
This service may forward the collected data to a different country. Please note that this service might transfer the data to a country without the required data protection standards. If the data is transferred to the USA, there is a risk that your data can be processed by US authorities, for control and surveillance measures, possibly without legal remedies. Below you can find a list of countries to which the data is being transferred. For more information regarding safeguards please refer to the website provider’s privacy policy or contact the website provider directly.
Worldwide
Click here to read the privacy policy of the data processor
https://policies.google.com/privacy?hl=en
Click here to opt out from this processor across all domains
https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Click here to read the cookie policy of the data processor
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Storage Information
Below you can see the longest potential duration for storage on a device, as set when using the cookie method of storage and if there are any other methods used.
This service uses different means of storing information on a user’s device as listed below.
This cookie stores your preferences and other information, in particular preferred language, how many search results you wish to be shown on your page, and whether or not you wish to have Google’s SafeSearch filter turned on.
This cookie measures your bandwidth to determine whether you get the new player interface or the old.
This cookie increments the views counter on the YouTube video.
This is set on pages with embedded YouTube video.
This is a service for displaying video content.
Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America
United States of America
Privacy(at)vimeo.com
https://vimeo.com/privacy
https://vimeo.com/cookie_policy
This cookie is used in conjunction with a video player. If the visitor is interrupted while viewing video content, the cookie remembers where to start the video when the visitor reloads the video.
An indicator of if the visitor has ever logged in.
Registers a unique ID that is used by Vimeo.
Saves the user's preferences when playing embedded videos from Vimeo.
Set after a user's first upload.
This is an integrated map service.
Gordon House, 4 Barrow St, Dublin 4, Ireland
https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en
United States of America,Singapore,Taiwan,Chile
http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/