Internationale Politik und Gesellschaft (IPG)

Das IPG Journal versteht sich als engagierte Debattenplattform für Fragen internationaler und europäischer Politik. Wir wollen nicht nur beschreiben, sondern auch Impulse geben durch kritische Interpretationen und Bewertungen. Das Themenspektrum umfasst außen-, sicherheits-, und entwicklungspolitische Fragen ebenso wie Herausforderungen der europäischen Integration und globale Umweltfragen.

Die neuesten Beiträge aus dem IPG Journal

16.01.2025

Zum Scheitern verurteilt?

Wenn am 20. Januar Donald Trump wieder ins Weiße Haus einzieht, wird er erheblich mehr Macht haben als zu Beginn seiner ersten Präsidentschaft. Damals hatte Trumps Republikanische Partei zwar ebenso wie jetzt einen…


Mehr

16.01.2025

„Putin läuft die Zeit davon“

Die Fragen stellte Alexander Isele.

Der am 1. Januar in Kraft getretene russische Gas-Stopp für Transnistrien hat in der abtrünnigen Region der Republik Moldau eine schwere Energiekrise ausgelöst. Wie wirkt sich das auf das…


Mehr

16.01.2025

Der Trump-Effekt

Das bemerkenswerteste Detail des Geisel- und Waffenstillstandsabkommens zwischen Israel und der Hamas liegt nicht in seinen seit Monaten diskutierten Bedingungen. Es liegt auch nicht in der Tatsache, dass Israels…


Mehr

15.01.2025

Bleibt alles anders

Vor knapp acht Jahren, am 20. Januar 2017, wurde mit Donald Trump ein US-Präsident vereidigt, der das multilaterale System maßgeblich verändern würde. Soviel war damals schon klar. Wie genau sich die USA in den…


Mehr

14.01.2025

Facebook ohne Filter

Im Technologieland Deutschland hatten Amerikas Techmilliardäre lange Zeit gute Presse. Das galt für den Apple-Pionier Steve Jobs, der sich mit seiner asketischen Ausstrahlung und seinem Gespür für große Auftritte eine…


Mehr

14.01.2025

Nicht nur Zerstörer

Donald Trump hat die Signale richtig verstanden. Die Welt ist in Unordnung, und die USA können nicht allein für das Aufräumen zuständig sein. Zum einen bedarf das eigene Land präsidialer Aufmerksamkeit für die Innenpolitik.…


Mehr

14.01.2025

Hoffnung auf wackligen Beinen

Nach einem 27 Monate andauernden Vakuum an der Staatsspitze und zwölf erfolglosen Versuchen, einen Präsidenten zu wählen, hat das libanesische Parlament endlich einen Ausweg aus der festgefahrenen Situation gefunden. Am 9.…


Mehr

14.01.2025

„Nicaragua hat sich zu einem terroristischen Staat entwickelt“

Die Fragen stellte Lea Groß.

Die Vereinten Nationen sind alarmiert, erst kürzlich kritisierten sie zuerst die Menschenrechtslage in Nicaragua und dann die Verfassungsreform, die Präsident Daniel Ortega quasi unbegrenzte…


Mehr

09.01.2025

„Die Bedeutung der nationalen Identität wird unterschätzt“

Die Fragen stellte Nikolaos Gavalakis.

In Österreich wurde diese Woche der Parteichef der rechten FPÖ, Herbert Kickl, mit der Regierungsbildung beauftragt. Wie konnte es dazu kommen?

Demokratie folgt klaren Prinzipien, die…


Mehr

09.01.2025

Die Kunst der Unterwerfung

Der Kniefall der einst staatstragenden Volkspartei lässt sich in fünf Worten ausdrücken: „Ich nehme die Einladung an.“ Sie stammen vom neuen Parteivorsitzenden der ÖVP, Christian Stocker, und sind gerichtet an Wahlsieger…


Mehr

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Italien

Piazza Capranica 95
00186 Rom
Italien

+39 06 82 09 77 90
+39 06 82 09 78 51

info(at)fes-italia.org

IPG Journal

IPG Journal

Das IPG journal versteht sich als engagierte Debattenplattform für Fragen internationaler und europäischer Politik. jetzt mehr auf der Website des IPG Journal erfahren! Mehr