Internationale Politik und Gesellschaft (IPG)

Das IPG Journal versteht sich als engagierte Debattenplattform für Fragen internationaler und europäischer Politik. Wir wollen nicht nur beschreiben, sondern auch Impulse geben durch kritische Interpretationen und Bewertungen. Das Themenspektrum umfasst außen-, sicherheits-, und entwicklungspolitische Fragen ebenso wie Herausforderungen der europäischen Integration und globale Umweltfragen.

Die neuesten Beiträge aus dem IPG Journal

07.05.2025

Das Imperium schlägt zurück

„Ich sitze hier in meine Bestandteile zerlegt und du bekommst auf einmal einen Anfall von Größenwahn!“ Dieses Zitat aus einem bekannten Hollywoodfilm aus dem Jahr 1980 könnte man sich durchaus als Europas Eröffnungssatz in…


Continua

07.05.2025

Kriegsfetisch am Gedenktag

Millionen Russen erhielten im April dieses Jahres über das staatliche Online-Portal Gosuslugi einen elektronischen Brief: Man solle durch Spenden an Veteranen „Dankbarkeit zeigen“ – eine Initiative der Stiftung „Erinnerung…


Continua

07.05.2025

Das europäische Wunder

Wenn in diesen Tagen der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs begangen wird, dann denke ich auch an die Geschichten meiner Familie in meiner Heimat, dem Dreiländereck zwischen Deutschland, den Niederlanden und…


Continua

05.05.2025

Trumps Nemesis?

Der Brief an Donald Trump hat es in sich. „Es gibt sieben Milliarden Verbraucher, die bereit sind, ihre iPhones in weniger als 42 Stunden durch Geräte von Samsung oder Huawei zu ersetzen“, wird dem US-Präsidenten gedroht.…


Continua

05.05.2025

Likes für Effizienz

Elon Musks Herangehensweise bezüglich des Department of Government Efficiency (DOGE) ist typisch für das Silicon Valley: Mit einem kleinen Team und schnellen Eingriffen soll die US-Bürokratie im Hauruck-Verfahren…


Continua

05.05.2025

Grüße nach Washington

Die australische Labor Party hat bei den Wahlen am 3. Mai einen historisch herausragenden und spektakulären Sieg errungen – verdient, aber in diesem Ausmaß unerwartet. Mit voraussichtlich rund 90 von 150 Sitzen im Unterhaus…


Continua

30.04.2025

Test für Europas Glaubwürdigkeit

Am 18. März brach Benjamin Netanjahu die Waffenruhe in Gaza, die wenige Tage vor Donald Trumps Amtseinführung in Kraft getreten war. Binnen Stunden wurden mehr als 400 Menschen durch Bombenangriffe getötet. Netanjahu…


Continua

30.04.2025

Der Preis des Krieges

Während die Verhandlungen über einen Waffenstillstand in der Ukraine auf Hochtouren laufen, streuten die massiven Bombardierungen Russlands auf Kiew erneut Zweifel an der tatsächlichen Verhandlungsbereitschaft Wladimir…


Continua

30.04.2025

Auch im eigenen Interesse

Im Abschnitt zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Entwicklung im Koalitionsvertrag von Union und SPD heißt es, die deutsche Entwicklungspolitik sei zugleich werte- und interessengeleitet. Diese Aussage enthält zwei…


Continua

30.04.2025

Kanadische Kehrtwende

Am Montag haben die Kanadier in einer vorgezogenen Neuwahl abgestimmt – mit einem Ergebnis, das die politischen Prognosen der letzten Monate auf den Kopf stellt und dem Land einen erneuten Kurswechsel inmitten…


Continua

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Italien

Piazza Adriana 5
00193 Roma
Italia

+39 06 82 09 77 90
info.italy(at)fes.de