Internationale Politik und Gesellschaft (IPG)

Das IPG Journal versteht sich als engagierte Debattenplattform für Fragen internationaler und europäischer Politik. Wir wollen nicht nur beschreiben, sondern auch Impulse geben durch kritische Interpretationen und Bewertungen. Das Themenspektrum umfasst außen-, sicherheits-, und entwicklungspolitische Fragen ebenso wie Herausforderungen der europäischen Integration und globale Umweltfragen.

Die neuesten Beiträge aus dem IPG Journal

09.07.2025

Mit Bier gegen Populismus

Populisten gewinnen selten durch bessere Argumente. Vielmehr profitieren sie oft davon, dass ihre Gegner falsch reagieren. Wer Populisten angreift, stärkt sie nicht durch die Kraft des Gesagten, sondern durch die Stimmung,…


Continua

09.07.2025

Das Cash der Schmuddelkinder

Im Sport kann man Saudi-Arabien nicht mehr entkommen – ob man will oder nicht. Das Königreich ist überall. Das zeigt die am Sonntag zu Ende gehende FIFA-Klub-Weltmeisterschaft in den USA wie unter einem Brennglas: In den…


Continua

09.07.2025

Maskulin, autoritär, erfolgreich?

Wir leben im Zeitalter der Konflikte und Kriege – das hat zu massiven Unsicherheiten und Sorgen in weiten Teilen der Gesellschaft geführt. Gleichzeitig werden klassische Männerbilder medial gefeiert. Der Meta-Chef Mark…


Continua

09.07.2025

Der Wind hat sich gedreht

Um die Bedeutung des überraschenden Sieges von Zohran Mamdani bei den Vorwahlen der Demokraten für das Amt des Bürgermeisters von New York im vergangenen Monat zu verstehen, sollte man sich an eine andere Überraschung…


Continua

07.07.2025

Von Trump lernen

Bis zu den Präsidentschaftswahlen 2028 sind es noch über 1 000 Tage, doch die Vorwahlen der Demokraten sind bereits in vollem Gange. Die chancenreichsten Kandidaten sammeln Spenden, machen Wahlkampfveranstaltungen, starten…


Continua

07.07.2025

Wie einst Nixon

Das Ende des Zwölftagekrieges hinterlässt einen Iran in extrem gefährlicher Lage. Das Land ist tief verwundet und gedemütigt. Es hat jedoch auch Resilienz bewiesen – und könnte deshalb gerade in seiner Entschlossenheit umso…


Continua

07.07.2025

Im Auge des Sturms

Der Nahe Osten steht einmal mehr vor einer geopolitischen Zerreißprobe. Während die Welt auf das gefährliche Kräftemessen zwischen Iran und Israel blickt, spielt sich im Schatten der Schlagzeilen ein ebenso entscheidendes…


Continua

07.07.2025

Drahtseilakt im Süden

Vom 6. bis 7. Juli hat Brasilien in Rio de Janeiro zum vierten Mal seit 2009 einen BRICS-Gipfel ausgerichtet – inmitten wachsender geopolitischer Spannungen, zunehmender Systemkonkurrenz und einer Erosion internationaler…


Continua

03.07.2025

Brüchige Bande

Eine der wichtigsten geopolitischen Entwicklungen der vergangenen Jahre ist die immer intensivere Zusammenarbeit zwischen autoritären Staaten in aller Welt. China und Russland sind wirtschaftlich und politisch sehr viel…


Continua

03.07.2025

Bombe um Bombe

Im Jahr 1966 waren die Vereinigten Staaten, die Sowjetunion, das Vereinigte Königreich, Frankreich und China nicht nur die einzigen Länder, die über Atomwaffen verfügten. Sie verfügten auch über ausreichend Weitsicht, die…


Continua

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Italien

Piazza Adriana 5
00193 Roma
Italia

+39 06 82 09 77 90
info.italy(at)fes.de