Internationale Politik und Gesellschaft (IPG)

Das IPG Journal versteht sich als engagierte Debattenplattform für Fragen internationaler und europäischer Politik. Wir wollen nicht nur beschreiben, sondern auch Impulse geben durch kritische Interpretationen und Bewertungen. Das Themenspektrum umfasst außen-, sicherheits-, und entwicklungspolitische Fragen ebenso wie Herausforderungen der europäischen Integration und globale Umweltfragen.

Die neuesten Beiträge aus dem IPG Journal

Bei den Neuwahlen in Griechenland gibt es für linke Parteien kaum was zu holen. Für sie geht es um die Oppositionsführerschaft – und ums Überleben.


weitere Informationen

Die Bundesregierung erntet gerade im eigenen Land viel Kritik – da krönt eine neue Studie Deutschland als das Land mit den besten Führungsqualitäten.


weitere Informationen

Um sich als Großmacht zu etablieren, versucht Brasilien, die bereits begrabene Regionalinitiative UNASUR wiederzubeleben. Keine leichte Aufgabe.

 


weitere Informationen

Mit dem Kontostand steigt der CO2-Ausstoß. Superreiche müssen für ihre Klimabilanz aufkommen und höher besteuert werden.


weitere Informationen

Die Krise in Griechenland ist überwunden, meinen viele. Doch im Zuge der Neuwahlen wird klar: Noch sind viele Missstände im Land nicht behoben.


weitere Informationen

Exil oder Knast: Guatemalas Opposition wird von der Präsidentschaftswahl ausgeschlossen. Der mittelamerikanische Frühling im Land ist längst vorbei.


weitere Informationen

Chinas Bevölkerung altert rasant. Die Regierung passt unter Druck die Politik an – die Menschen sollen länger arbeiten.


weitere Informationen

Es ist kein Wunder, dass Italiens rechte Regierung Silvio Berlusconi in den höchsten Tönen lobt. Sein Erbe wird das Land auf Jahre prägen.


weitere Informationen

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Italien

Piazza Capranica 95
00186 Rom
Italien

+39 06 82 09 77 90
+39 06 82 09 78 51

info(at)fes-italia.org

IPG Journal

IPG Journal

Das IPG journal versteht sich als engagierte Debattenplattform für Fragen internationaler und europäischer Politik. jetzt mehr auf der Website des IPG Journal erfahren! Weiter

nach oben